MOE-Stipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), mit Sitz in Osnabrück, unterhält ein Stipendienprogramm mit 19 Ländern (Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Oblast Kaliningrad, Rumänien, Slowakische Republik, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Albanien, Kosovo, Mazedonien und Montenegro) in Mittel- und Osteuropa. Ziel des Programms ist es, Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen eine berufliche Weiterqualifikation in Deutschland zur Lösung von Aufgaben im Umwelt- und Naturschutz des jeweiligen Heimatlandes zu ermöglichen. Das Stipendium dauert sechs bis zwölf Monate und beinhaltet einen mehrwöchigen Deutschintensivkurs. Gastgebende Institutionen in Deutschland können Hochschulen, Forschungsinstitute, Ministerien, Unternehmen oder Vereine/Verbände sein. Die Bewerbungsvoraussetzungen und Stipendienleistungen können Sie der Homepage https://www.dbu.de/stipendien_international entnehmen.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet länderspezifische Informationen zu Stipendienprogrammen, Hochschulprojekten und Wissenschaftskooperationen an. Für das Studium in Deutschland vergibt der DAAD selbst Stipendien und informiert in seiner Datenbank über die in Deutschland angebotenen internationalen Studiengänge. Auch Forschungsstipendien werden durch den DAAD vermittelt.
Wollen Sie im deutschen Parlament mitarbeiten? Der Deutsche Bundestag lädt Sie gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin zum International Parlaments-Stipendium (IPS) für fünf Monate nach Berlin ein.
In Deutschland gibt es 6 parteinahe politische Stiftungen, die an engagierte und überdurchschnittlich qualifizierte Studierende Stipendien vergeben. Sie können sich für ein Studium in Deutschland auch um Stipendien bewerben. In der Regel wird erwartet, dass der Bewerber sich mit den politischen Idealen der Stiftung identifizieren kann und auch über gute Deutschkenntnisse verfügt. Die Konrad-Adenauer Stiftung und Friedrich-Ebert-Stiftung verfügt auch Büros in Lettland. Weitere Informationen und Bewerbungsmodalitäten:
Auch religiöse Institutionen vergeben Stipendien an besonders begabte und engagierte Ausländer. Meist wird die Religionszugehörigkeit zu der Religion der Stiftung vorausgesetzt.
Für Hochschulabsolventen und Post-Doktoranden der Naturwissenschaften und Medizin, die am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg in einem dreijährigen Aufenthalt promovieren oder forschen wollen.
Mit dem Copernicus-Stipendium werden einsemestrige Studienaufenthalte und ein anschließendes Praktikum in Hamburg oder Berlin von Studierenden der Rechts-, Politik-, Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaften gefördert.
Du möchtest in Deutschland studieren, weißt aber nicht, wie du das finanzieren sollst? Bei Young Germany stellen wir diesen Monat Stipendien vor, die dir dabei helfen können.
With its theme of „Safeguarding resilient societies through youth collaboration in the Baltic Sea Region“, the CBSS Youth Ministerial 2023 that will be held in Berlin, Germany on 21-25 May 2023 will offer young participants the chance to voice their views on the issues at hand and drive meaningful youth participation in the Baltic Sea Region. All young people over 16 and under 30 years of age and living in one of the Member States of the CBSS, or being a national thereof, are eligible to apply. About 30 participants will be selected. Young persons who have also applied for a position in the Committee of Youth Representatives or Steering Group of the Baltic Sea Region Youth Forum (BSRYF) are particularly encouraged to apply, as 10 to 15 slots will be reserved for BSRYF members. The application window will close on 15 April 2023.
Young people between the ages of 18 and 25 with knowledge in IT, data and programming will meet in Lübeck, Germany on 7-9 July 2023 to participate in the Baltic Sea Region Hackathon, which will feature disinformation as its main theme. The event, hosted by the Technical University of Applied Sciences (TH Lübeck), is organised to create a space for like-minded active youth practitioners to network, learn about the Baltic Sea Region cooperation and discover new ways of getting involved in international collaboration with an IT twist. The hackathon is financed by the German federal state of Schleswig-Holstein and organised in conjunction with the CBSS and the Technical University of Applied Sciences (TH Lübeck). The call for participation will open in April. More information about the Hackathon: https://cbss.org/event/baltic-sea-region-hackathon/
Baltic Sea Parliamentary Youth Forum (BSPYF)
The next Baltic Sea Parliamentary Youth Forum will be held in Berlin, Germany on 25-27 August 2023, back-to-back with the 32nd Annual Baltic Sea Parliamentary Conference (BSPC) in Berlin on 27-29 August 2023. The forum will primarily focus on strengthening democratic resilience in the Baltic Sea Region. More information about the BSPYF: https://cbss.org/event/baltic-sea-parliamentary-youth-forum-2023/
Mit dem Programm Europanetzwerk Deutsch fördert das Auswärtige Amt seit über 20 Jahren die Deutsch- und Deutschlandkenntnisse leitender EU-Bediensteter und Ministerialbeamter der Mitglieds- und Beitrittskandidatenländer.
„Perspektivy“, ins Leben gerufen durch die Robert-Bosch-Stiftung, Fritt Ord Foundation und die Thomson Reuters Foundation, fördert Workshops, Seminare etc. für russischsprachige Journalisten.
Das Hochschulkontor ist ein „Deutsches Zentrum“ in den Baltischen Staaten für Einrichtungen und Projekte der wissenschaftlichen Kooperation und dem akademischen Austausch zwischen Deutschland und den Baltischen Staaten. Das Hochschulkontor bietet regelmäßig Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen, Seminare und Vorträge für Studierende, Nachwuchswissenschaftler sowie für alle interessierten Personen an.
Ab Mitte Oktober werden auf iversity.org, der Internet-Plattform für universitäre Online-Lehre, die ersten MOOCs (Massive Open Online Courses) abgeboten werden.Die Kurse, unterrichtet von exzellenten Hochschullehrenden aus Deutschland und anderen Ländern, sind für Nutzer aus aller Welt kostenlos.
Das Baltisch-Deutsche Hochschulkontor schreibt den Projektwettbewerb 2023 aus
Das Baltisch-Deutsche Hochschulkontor hat für das Jahr 2023 einen Projektwettbewerb ausgeschrieben, an dem sich baltische Universitäten und wissenschaftliche Institutionen beteiligen können, um eine finanzielle Unterstützung für wissenschaftliche Projekte in Zusammenarbeit mit deutschen Institutionen zu erhalten. Mehr