Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 I 19

Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 I 19

Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 I 19, © Regina Schmeken

27.11.2019 - Artikel

Die Ausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 I 19“ kommt vom 27.11. – 31.01.2020 nach Riga und wird im Okkupationsmuseum ausgestellt.

Auch unsere heutige Politik wird, so scheint es, zunehmend von Gefühlen bestimmt und wir leben in Zeiten der Daueraufgeregtheit. Fakten werden durch gefühlte Wahrheiten infrage gestellt und Populisten finden mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen immer mehr Zuspruch.

Die Tatsache, dass politische Prozesse ohne Emotionen aller Beteiligten nicht denkbar sind, ist keine neue Erkenntnis. Die letzten 100 Jahre Deutscher Geschichte lassen sich nicht in einem Wort beschreiben, ebenso wenig wie sie nur ein Gefühl kannten. Angst, Empathie, Hass, Liebe, Trauer, Solidarität, Stolz, Hoffnung – das sind nur ein paar Emotionen die die vergangenen 100 Jahre prägten.

Die von der Deutschen Botschaft in Zusammenarbeit mit dem Okkupationsmuseum organisierte Ausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 I 19“ wirft einen emotionsgeschichtlichen Blick auf die vergangenen 100 Jahre und verdeutlicht anhand von 140 historischen Bildern, Texten und multimedialen Begleitangeboten, die Vielschichtigkeit und Wandelbarkeit der deutschen Geschichte.

Jeder Besucher verbindet ganz eigene Emotionen und Gefühle mit den prägenden Ereignissen der Gesichte, diese Ausstellung gibt Raum, sich mit der Macht von Gefühlen der Vergangenheit auseinanderzusetzten und deren große Bedeutung in der Gegenwart zu erkennen.

nach oben