Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Auswärtiges Amt unterstützt das Jugendprogramm „Issavienojums“ beim Gesprächsfestival LAMPA

Am 29. und 30. Juni 2018 besuchten etwa 16.000 Personen das LAMPA Festival und ließen sich dabei von verschiedenen Workshops, Vorträgen und anderen Veranstaltungen inspirieren.

Am 29. und 30. Juni 2018 besuchten etwa 16.000 Personen das LAMPA Festival und ließen sich dabei von verschiedenen Workshops, Vorträgen und anderen Veranstaltungen inspirieren., © Alexandra Grujic

05.07.2018 - Artikel

Beim LAMPA Festival in Cēsis stand das letzte Wochenende im Juni 2018 ganz im Zeichen der Gesprächskultur, der konstruktiven Debatte und des übergreifenden Dialogs.

Der Kern der Demokratie, davon sind die Veranstalter und Unterstützer des Festivals überzeugt, liegt nämlich in der Akzeptanz von Meinungsverschiedenheiten und im direkten, respektvollen Meinungsaustausch.

Am 29. und 30. Juni besuchten etwa 16.000 Personen das LAMPA Festival und ließen sich dabei von verschiedenen Workshops, Vorträgen und anderen Veranstaltungen inspirieren. Damit wurden in diesem Jahr schon deutlich mehr Teilnehmer (2017: circa 10.000 Teilnehmer) zum Teil eines offenen Austauschs unterschiedlichster Positionen und setzten damit ein Zeichen für Diversität, Meinungsfreiheit und eine offene Diskussionskultur.

Das Auswärtige Amt unterstützte dabei insbesondere das Jugendprogramm „Issavienojums“ (lettisch für „Kurzschluss“) des LAMPA Festivals. Dieses Jugendprogramm diente vor allem dazu, den Blick und die Interessen der jüngeren Generationen in Lettland zu einem wesentlichen Teil des gesellschaftlichen Diskurses zu machen.

Botschafter Schütte nahm an der feierlichen Eröffnung des Jugendprogramms „Issavienojums“ in Begleitung des Presse-, Kultur- und Rechts- und Konsularteams der Botschaft teil.
Botschafter Schütte nahm an der feierlichen Eröffnung des Jugendprogramms „Issavienojums“ teil.© Alexandra Grujic

Botschafter Schütte nahm an der feierlichen Eröffnung des Jugendprogramms „Issavienojums“ in Begleitung des Presse-, Kultur- und Rechts- und Konsularteams der Botschaft teil. Er unterstrich in seinem Grußwort, dass die Gesprächsregeln und -kultur, für die das LAMPA Festival stehe, Prinzipien repräsentieren, die überall in Politik und Gesellschaft stärker berücksichtigt werden sollten. Das gelte insbesondere für gegenseitiges Zuhören, die Nutzung vernünftiger Argumente, die Berücksichtigung von abweichenden Meinungen und eine respektvolle Kompromissbereitschaft.

Botschafter Schütte wurde von der Leiterin der NRO „Delna Sabiedrība Par Atklātību“ zur Bedeutung der Korruptionsbekämpfung interviewt.
Botschafter Schütte wurde von der Leiterin der NRO „Delna Sabiedrība Par Atklātību“ zur Bedeutung der Korruptionsbekämpfung interviewt.© Deutsche Botschaft Riga

Der Leiter der Kulturabteilung, Dr. Thomas Schöps, sprach vor Teilnehmern der Sommerschule „Transparenz und Antikorruption“ der NRO „Delna Sabiedrība Par Atklātību“ (Büro von Transparency International in Lettland), die im Rahmen des Festivals an einem Workshop teilnahmen. Extra aus Tallinn angereist war der Regionalreferent für Kommunikation und Medien in den Baltischen Staaten, Dr. Dennis-Jonathan Mann. Während des Festivals wurden auch mehrere Interviews zu unterschiedlichen Themen geführt. Botschafter Schütte wurde von der Leiterin der NRO „Delna Sabiedrība Par Atklātību“ zur Bedeutung der Korruptionsbekämpfung interviewt. Herr Schöps und Herr Mann berichteten im Interview mit „Young Media Sharks“ über ihre Eindrücke vom Festival und warum das Auswärtige Amt das Festival unterstützt.

Mit dieser Unterstützung des Festivals LAMPA sowie der Sommerschule der NRO „Delna Sabiedrība Par Atklātību“ verfolgt das Auswärtige Amt weiter das gemeinsame Vorhaben von Lettland und Deutschland, die lettische Zivilgesellschaft zu stärken. Dieses Vorhaben geht auf die Gemeinsame Erklärung der Außenminister Edgars Rinkēvičs und Dr. Frank-Walter Steinmeier vom 17. April 2015 zurück und erstreckt sich insbesondere auf die Förderung der Arbeit zugunsten von politischer Bildung und Integration in Lettland, insbesondere auch durch breit angelegten Erfahrungsaustausch.

nach oben