Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Deutschland unterstützt politische Bildung in Lettland

Deutschland unterstützt politische Bildung in Lettland, © Lettische Nationalbibliothek
Zwei neue Bücher zur politischen Bildung, die im Rahmen eines neuartigen Projektes in enger Zusammenarbeit zwischen der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung und der lettischen Nationalbibliothek entstanden sind, wurden am 9. Januar 2018 feierlich in der lettischen Nationalbibliothek vorgestellt. Die Bücher „Demokratie“ und „Flucht historisch“ stammen aus einer Reihe von Veröffentlichungen der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Auswärtige Amt stellte Mittel in Höhe von 40.000 Euro zur Verfügung, so dass die beiden Bücher nun auch ins Lettische übersetzt werden konnten und nun vor allem an Bildungsinstitutionen verteilt werden können.
Die Bundeszentrale für politische Bildung arbeitet bereits seit 65 Jahren in Deutschland daran, politische Sachverhalte verständlich aufzubereiten. Um diese Aufgabe zu erfüllen, veröffentlicht sie Bücher und Zeitschriften zu aktuellen politischen Themen, die in Deutschland wohl fast alle Schülerinnen und Schüler aus dem Politikunterricht kennen. Dabei soll keine bestimmte Sichtweise auf ein Thema vorgegeben werden, sondern die Leserinnen und Leser sollen durch umfangreiche Informationen gerade in die Lage versetzt werden, sich selbst eine Meinung zu bilden. Insbesondere junge Menschen sollen so dazu motiviert werden, sich kritisch mit Politik auseinander zu setzen.
Wie wichtig diese Aufgabe noch heute ist, hob Botschafter Rolf Schütte, in seiner Ansprache bei der Veranstaltung hervor. Gerade in Zeiten des Internets mit Fake News und einer Flut von Informationen und Desinformationen sei es notwendig, komplexe Themen verständlich darzustellen und verschiedene Ansichten zu präsentieren. Der Direktor der Entwicklungsabteilung der Nationalbibliothek Uldis Zariņš und der Politologe Dr. Ivars Ījabs nahmen ebenfalls mit Redebeiträgen an der feierlichen Veranstaltung teil. Ījabs, der das Buch „Demokratie“ um ein Kapitel über das lettische politische System ergänzt hat, betonte die Bedeutung der beiden Bücher für die politische Bildung in Lettland. Das Projekt wurde auf der Grundlage der Gemeinsamen Erklärung der Außenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier und Edgars Rinkēvičs vom 17. April 2015 realisiert. In dieser hatten Lettland und Deutschland ihre Absicht bekundet, die bilateralen Beziehungen weiter zu verstärken, u.a. durch die Stärkung der Zivilgesellschaft.
Gemeinsame Erklärung Deutschland - Lettland