Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Holocaust Gedenktag

Holocaust Gedenktag

Holocaust Gedenktag, © Deutsche Botschaft Riga

Artikel

An den Holocaust zu erinnern und das Lernen über diese Ereignisse zu fördern, dazu dient der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar.

An den Holocaust zu erinnern und das Lernen über diese Ereignisse zu fördern, dazu dient der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar. Die deutsche Botschaft in Riga nahm anlässlich dieses Tages an mehreren Veranstaltungen teil.

 Die Gedenkveranstaltung im Wald von Bikernieki besuchte Chargé d’Affaires Manja Kliese.
Die Gedenkveranstaltung im Wald von Bikernieki besuchte Chargé d’Affaires Manja Kliese.© Deutsche Botschaft Riga

Die Gedenkveranstaltung im Wald von Bikernieki besuchte Chargé d’Affaires Manja Kliese. An diesem Ort, an dem im zweiten Weltkrieg Massenhinrichtungen stattfanden, steht heute ein Mahnmal, um die Erinnerung an den Holocaust und an die Opfer des Nationalsozialismus wachzuhalten. Orte wie Bikernieki dienen somit auch in der heutigen Zeit als Mahnung, die Rechte jedes Menschen zu schützen und Ausgrenzung, Hass und Unmenschlichkeit entgegenzutreten.

Weshalb es immer noch wichtig ist, an die Schrecken des Holocausts zu erinnern und wie man dieses Thema im Schulunterricht behandeln kann, waren die Leitfragen einer Veranstaltung der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) am 29. und 30.01.2018.
An der Diskussionsrunde nahm auch der deutsche Experte Robert Sigel vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung, Kultus, Wissenschaft und Kunst auf Einladung der deutschen Botschaft teil. Verschiedene Ideen zum Wecken von Interesse bei Schülern wurden diskutiert und Lehrer konnten sich über ihre Unterrichtserfahrungen austauschen. Trotz vieler verschiedener Ansätze waren sich alle Teilnehmer in einem Punkt einig: Die Geschichte des Holocaust zu lernen ist auch heute noch wichtig, um aktuellen Herausforderungen entgegentreten zu können.

nach oben